05.-11. September 2022 - Online und vor Ort. Jetzt Beiträge anmelden!

Autor: ProjektMyra (Seite 3 von 4)

Tübinger Tolkien-Tage 05-11.09.2022
Facebook: https://www.facebook.com/events/1253469611678697
EasyCon: https://www.easy-con.org/convention/convention/Myratage

Dienstag 06.09. 11Uhr: Ju Honisch liest Weltendiebe

Mit zwölf Jahren begann Ju Honisch zu schreiben, sehr zum Leidwesen ihrer Eltern, die der Meinung waren, sie solle ihre Zeit sinnvolleren Dingen widmen. Jahrzehnte später scheinen nützliche Beschäftigungen immer noch nicht ganz ihre Stärke zu sein. Sie hat in Deutschland und Irland gelebt und wohnt derzeit in Hessen mit zu vielen Büchern und zu vielen Musikinstrumenten, aber nur einem Mann. Sie hat einen MA in Anglistik und Geschichte, was ihre Liebe zu Geschichten mit historischem Hintergrund erklärt.
Für ihren ersten Roman „Das Obsidianherz“ erhielt sie 2009 den Deutschen Phantastik Preis. Das letzte Buch der Reihe wurde 2014 mit dem SERAPH ausgezeichnet, dem Preis für phantastische Literatur, der von der Phantastischen Akademie alljährlich anlässlich der Leipziger Buchmesse verliehen wird.
Sie schreibt sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch.

Weiterlesen

Dienstag 06.09. – Pia Backmann – Diversität in der Phantastik

Pia Backmann

Pia Backmann

Pia Backmann (sie/ihr) wurde 1985 in Dortmund geboren. Nach dem Physikstudium arbeitete sie zunächst als Elektroingenieurin im Bereich Erneuerbare Energien in Hamburg und widmete sich dann ihren Leidenschaften: der Ökologie und dem Programmieren. 2017 promovierte sie in Leipzig und arbeitete jahrelang als Wissenschaftlerin. 2020 entschied sie sich dazu, noch einmal zu studieren — Humanmedizin — und verbringt jetzt viel Zeit im Präpariersaal.

Von Geburt an behindert, musste sie im Laufe ihres Lebens mit Vorurteilen umgehen. Deshalb ist ihr die Darstellung von selbstbestimmten Figuren und Lebensentwürfen jenseits der Norm wichtig.

Pia begeistert sich für Musik, Kampfsport und Natur. Sie versucht gar nicht erst, den Kapitalismus zu lieben, und debattiert gern und ausgiebig über Umweltethik, (queer-)Feminismus und Ableismus.

Wenn sie mal lachen will, dann liest sie Arztromane.

Link: https://derelbischepatient.de/

Weiterlesen

Dienstag: Aşkın-Hayat Doğan – Diversität in der Phantastik

Ask_Dogan

Aşkın-Hayat Doğan

Aşkın-Hayat Doğan (er/ihm) ist Diversity- & Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader und Übersetzer. Er war von 2017 bis 2019 festangestellter Redakteur beim Uhrwerk Verlag für das Rollenspiel »Splittermond«, ist Mitherausgeber des Essaybandes »Roll Inclusive – Diversity und Repräsentation im Rollenspiel« und der Kurzgeschichtenanthologien »Urban Fantasy: Going Intersectional«, »Urban Fantasy: Going Queer« & »Urban Fantasy: Going Fat« . Er veröffentlicht eigene phantastische Kurzgeschichten, Fachartikel & Blogbeiträge, leitet zusammen mit Susanne Kasper die »Phantastik Bestenliste « und ist der Host des monatlichen Twitchtalks »Diverser Lesen mit Ask«.

Link: https://linktr.ee/ask_h_dogan

Weiterlesen

Montag 05.09. um 16 Uhr: Bernd Perplies liest: Drachengasse 13

Bernd Perplies

Bernd Perplies, geboren 1977 in Wiesbaden, studierte Filmwissenschaft, Germanistik, Buchwissenschaft und Psychologie in Mainz. Parallel zu einer Anstellung beim Deutschen Filminstitut (DIF) in Frankfurt am Main, wandte er sich nach dem Studium dem professionellen Schreiben zu. Heute ist er in Vollzeit als Schriftsteller und Übersetzer tätig. Seine Werke – darunter „Der Drachenjäger“, „Star Trek: Prometheus“ und „Magierdämmerung“ – sind mehrfach preisgekrönt, wurden als Hörbuch und Theaterstück adaptiert sowie in mehr als zehn Sprachen übersetzt. Gelegentlich schreibt er für „Perry Rhodan“, außerdem entwickelt er unter dem Pseudonym Wes Andrews sein Space-Western-Universum rund um die „Frontiersmen“. Bernd Perplies lebt mit seiner Familie in der Nähe von Stuttgart.

Weiterlesen

Montag 05.09. um 17 Uhr: Fanny Bechert liest Elesztrah

Fanny Bechert

Wenn man die 1986 geborene Autorin Fanny Bechert fragt, wie sie zum Schreiben kam, bekommt man neben einem Grinsen die Antwort: „aus Versehen“.
Statt ihrem Traumberuf der Schauspielerei zu folgen, wurde sie Physiotherapeutin. Ihre Berufung fand sie jedoch erst zehn Jahre später. Als passionierte Tagträumerin begann sie irgendwann, vereinzelte Fantasy-Episoden aufzuschreiben, die sich später „aus Versehen“ zu ihrem Debütroman „Elesztrah“ (Sternensand-Verlag) zusammenfügten.

Weiterlesen

Dienstag: Victoria Linnea – Diversität in der Phantastik

Victoria Linnea

Victoria Linnea

Victoria Linnea (sie/ihr) arbeitet als freie Lektorin und Schreibcoach, ist Mit-Initiatorin von sensitivity-reading.de und Mitgründerin vom Schreibforum Wortkompass. Mittlerweile berät sie Verlage, Roman- und Drehbuchautor*innen hinsichtlich Diversität – da den Autor*innen realistische und sensible Darstellungen wichtiger geworden sind als klischeehafte Abziehbilder. Wenn sie Zeit und genug Kaffee hat, schreibt sie sogar an ihren eigenen Romanen.

Link:

https://linktr.ee/victorialinnea

Weiterlesen

Autorenlesungen 2022 – Erster Einblick

2022 – Wir freuen uns auf alle, die mit uns 130 Jahre Tolkien, 85 Jahre The Hobbit, 40 Jahre Myra, 30 Jahre Tübinger Tolkien-Tage feiern wollen. Es wird uns ein Fest, was sage ich, eine Festwoche.

Und weil in diesen Zeiten nicht alles so planbar ist wie es das früher war, planen wir die Lesungen online, also so dass alles davon online stattfinden kann.
So dass die Autor*innen für die Lesungen und die alle Vortragenden für die Vorträge online zum Publikum in Tübingen und weltweit sprechen können. Und so dass möglichst viele auch Online an unseren Veranstaltungen teilnehmen können, die sie selbst nicht nach Tübingen kommen können oder nicht live zusehen aber auf Twitch nachsehen können.

Einige der bereits erfolgten Zusagen:

  • Friedhelm Schneidewind (zB „Das neue grosse Tolkien-Lexikon“, Teilnahme 2007, 2012, 2017)
  • Ju Honisch
  • Dr. Frank Weinreich (Teilnahme 2017)
  • Swantje Niemann (zB Drúdir, Teilnahme 2017
  • Veronika Servotka/Carver (zB „Wyvern“, Teilnahme 2017)
  • Susanne Wolff (Teilnahme 2012) und
  • Isabella Benz (Teilnahme 2017)
  • Ann-Kathrin Karschnick
  • Nora Bendzko („Die Götter müssen sterben“)
  • Juri Pavlovic
  • Judith C. Vogt („Schildmaid“ uva) und
  • Christian Vogt („Ace in Space“ uva) und
  • James A Sullivan („Die Elfen“, „Chroniken von Beskadur“ u.a.)
  • Jasmine Nadine Engel
  • Carmilla DeWinter
  • Jasmin N. Weidner (Teilnahme und Gewinnerin Story-Slam 2017)
  • Sabrina Fackler (Teilnahme 2017, Autoren-Workshop 2022)
  • Christoph Hardebusch
  • Hendrik Lambertus (Teilnahme 2012)
  • Aşkın-Hayat Doğan und
  • Jade S. Kye und
  • Pia Backmann und
  • Victoria Linnea
  • Fanny Bechert
  • Janika Hoffmann
  • Christina Löw

Rückblick und Ausblick: Low, Lambertus, Wolff

Lambertus, Low, Wolff, Tübinger Tolkien-Tage 2012

Rückblick und Ausblick: Autor:innen im Verlag Torsten Low, präsentiert vom Verleger, im Rahmen der Tübinger MYRA.-TAGE – Tübinger Tolkien-Tage 2012. Links im Bild, Satzweber Hendrik Lambertus, wieder dabei 2022 mit einer Autorenlesung am Donnerstag 08.09.2022 ab 20 Uhr. Rechts im Bild: Autorin Susanne Wolff, wieder dabei 2022 mit einer Autorenlesung gemeinsam mit Isabella Benz (Lesung 2017 aus Tod der Hofdame und Dämonen von Lorch) am Sonntag um 18 Uhr. In der Mitte: Verleger Torsten Low, der 2007 in diesem Rahmen selbst seine erste eigene Autorenlesung hatte! http://tuebingertolkientage.de.

Für die Anmeldung von Rollenspielrunden: Hier auf EasyCon: https://www.easy-con.org/convention/convention/Myratage
« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »